8. Leerstandskonferenz
Jemand daheim?
Ideen für halbleere Einfamilienhäuser
21. – 23. September 2022 | Kolbermoor, Bayern

Die Leerstandskonferenz
Ein Think Tank für Fragen und Strategien im Umgang mit Leerstand
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Problematik ungenutzter Gebäude intensiv zu erfassen. Dabei werden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht. Sie diskutieren über Konzepte zur Zwischen- und Nachnutzung von leer stehenden Immobilien und zeigen mögliche Synergieeffekte auf.

Warum ist das wichtig?
Der Leerstand von Gebäuden nimmt, besonders in ländlichen Gebieten, ständig zu. Viele Dörfer und Gemeinden in Österreich und Deutschland sterben beinahe aus, weil die Bewohner in die Städte abwandern. Die Gemeinden sind häufig ratlos, wie sie dieser Problematik entgegenwirken sollen. Die Leerstandskonferenz hilft dabei IdeengeberInnen, Initiatoren und ProjektumsetzerInnen zusammenzubringen, zu aktivieren und über Lösungsansätze nachzudenken.
Wer nimmt teil?
Leerstand ist kein eindimensionales, isoliertes Thema. Weder wird es von einer Person oder einer Expertise ausgelöst, noch wird jemand im Alleingang eine Lösung entwickeln. Bei der Leerstandskonferenz kommen entsprechend ExpertInnen aus verschiedenen Branchen wie Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Architektur zusammen. Im Mittelpunkt steht der intensive Austausch der verschiedenen Akteure, um so ganz neue Erkenntnisse gewinnen zu können.
Welche Leerstandskonferenzen gab es bereits?
Seit 2011 finden regelmäßig Leerstandskonferenzen statt. Bisherige Themen:
Neue Perspektiven für leer stehende Bauten im ländlichen Raum
(2011 | Ottensheim)
Der Berg schrumpft – Leerstand im Alpenraum (2012 | Eisenerz)
Neue Perspektiven auf Architekturen des Scheiterns (2013 | Fresach)
Auslastung: Nicht genügend! – Schulen und ihre ungenutzten räumlichen Potenziale (2015 | Leoben)
Zimmer frei! – Regionen zwischen Tourismus und Leerstand
(2016 | St. Corona am Wechsel)
Leerstand ab Hof! Strategien für einen Umbau in der Landwirtschaft (2017 | Innervillgraten)
Betreten verboten – Strategien gegen Leerstand und für Nachnutzung von Produktionsstätten (2018 | Luckenwalde, DE)
Jemand daheim? – Ideen für halbleere Einfamilienhäuser
(2022 | Kolbermoor, DE)